Viele Menschen kennen das Gefühl. Sie sind abends müde und erledigt. Legen sich ins Bett und kommen trotzdem nicht zur Ruhe. Die Gedanken kreisen und der Körper wälzt sich hin und her. Sie können nicht einschlafen, obwohl sie so müde sind – viele quälende Abende hintereinander.
Welche einfachen Regeln sollte man beachten, wenn man unter solchen Einschlafstörungen leidet?
Kommen Sie abends rechtzeitig zur Ruhe, ungefähr zwei bis drei Stunden vor dem Zubettgehen. Hören Sie auf zu arbeiten und machen es sich gemütlich. Smartphone und Computer sollten bis zum nächsten Morgen Pause machen, beruhigender als fernsehen ist lesen.
Vermeiden Sie Alkohol und trinken lieber einen Tee, es gibt leckere Teemischungen, in denen beruhigende Kräuter wie Zitronenmelisse, Hopfen, Baldrian und Lavendel enthalten sind (nur die Tees aus der Apotheke enthalten garantiert den wirkstoffhaltigen Teil der Pflanze, das ist in Drogerie-Tees nicht unbedingt gegeben!). Das Essen sollte ebenfalls zwei bis drei Stunden vor dem Schlafen erledigt sein, essen sie abends keine schwerverdauliche Nahrungsmittel.
Sport am Abend ist generell nicht schlecht, doch für Menschen mit Einschlafstörungen ist es nicht zu empfehlen. Selbst Yoga zur späten Stunde macht eher wach und fit als müde und schläfrig. Wenn Sie nur am Abend Sport treiben können, planen Sie gleich mit ein, erst frühestens zwei Stunden danach schlafen zu gehen.
Das Schlafzimmer sollte nicht zu warm sein. Nehmen Sie lieber wärmere Kleidung oder eine dickere Decke mit ins Bett und halten die Luft kühl (warme Füße sind wichtig – gegebenfalls dicke Socken anziehen oder eine Wärmflasche an die Füße legen). Elektronische Geräte abends und nachts unbedingt ausschalten oder am besten ganz aus dem Schlafzimmer verbannen. Sie halten empfindsame Menschen vom Schlafen ab.
Wenn Sie die meisten dieser Maßnahmen ein bis zwei Wochen lang umgesetzt und noch immer Probleme haben, empfehle ich eine Bachblütenmischung zum Einschlafen (bei mir erhältlich) oder pflanzliche Präparate wie die Valeriana Urtinktur von Ceres. Haben die Schlafststörungen tiefergehende Ursachen und können nicht durch diese Selbstbehandlung behoben werden, rate ich zu einer umfassenden homöopathischen Anamnese und Behandlung.
Auch interessant:
Sind freiverkäufliche Schlaftabletten ungefährlich?
zurück zur Startseite Übersicht-Wissenswertes
|
|
|